UX-Design von Christian Wahi
Warum mobile UX-Design von Christian Wahi?
Eines der aktuellsten Themen in der Technischen Dokumentation ist die Bereitstellung von Inhalten für mobile Geräte. Zahlreiche Experten weisen auf die wachsende Bedeutung von Webinhalten auf mobilen Ausgabegeräten hin. Statistisch gesehen nutzen immer mehr Menschen mobile Geräte, um sich mit dem Internet zu verbinden. Zum Ende des Jahres 2011 wurden bereits mehr Smartphones als Desktop-PCs verkauft und es wird prognostiziert, dass das Internet spätestens im Jahr 2015 häufiger an mobilen Geräten als an Desktop-PCs genutzt wird. Aber bedeutet Mobilität lediglich die Verbindung mit dem Internet? Die Antwort lautet: Nein. Mobilität steht für Smartphones, Tablet-PCs und alle anderen mobilen Geräte, die dem Nutzer die Freiheit geben, sich von seinem Schreibtisch zu lösen. Firmen verteilen Tablet-PCs, um Notebooks zu ersetzen, Cloud-Computing ermöglicht die Synchronisierung von Dateien, Fotos oder Musik, sodass die Nutzer an jedem beliebigen Ort darauf zugreifen können.
Was bedeutet dies für Technische Redakteure?
Technische Redakteure können ihre Dokumentationen nun direkt an den Endverbraucher liefern. So hat der Nutzer die passende Dokumentation immer in der Hosentasche. Für Technische Redakteure ist es einfacher denn je, sich mit dem Nutzer zu verbinden. Allerdings trifft dies auch auf die Konkurrenz zu. Daher ist es wichtig, mit der mobilen Entwicklung Schritt zu halten , bevor die Konkurrenz die Nase vorn hat und Ihre Kunden für sich gewinnt, so Wahi in einem Interview.
Response UX Design von Christian Wahi beinhaltet eine Reihe von Techniken, mit der die Nutzerfreundlichkeit bei der Anzeige von browserbasierten Informationen erhöht wird. Dazu zählt das Responsive Web Design, mit dem sich einzelne Inhalte für das Web generieren lassen, die über die Fähigkeit verfügen, sich an Displaygröße, Plattform und Ausrichtung anzupassen. Die weitere Entwicklung des Response UX Design wird sich an den Nutzerbedürfnissen und –wünschen orientieren, um die Nutzerfreundlichkeit immer weiter zu verbessern. Responsive content sind Inhalte, die sich intuitiv der Umgebung anpassen, sodass verschiedene Browser ihre je eigenen Parameter darstellen können. Dieses fortschrittliche Konzept ist im Bereich Mobile Content ein wichtiger Schwerpunkt. Inhalte unabhängig vom Browser und der Plattform bereitzustellen, ist eine wesentliche Anforderung, die nicht ignoriert werden darf.
Bevor das Responsive Design aufkam, bestand die Lösung für plattformübergreifende Funktionalitäten in einer komplexen Inhaltsstrategie, die eine Möglichkeit zur Erstellung von alternativen Inhalten für Webnutzer mit einschloss. Dabei blieben zusätzliche Arbeitsschritte und die Verdopplung der Inhalte den Entwicklern überlassen. Hatte man zwei Websites, verdoppelte sich der Aufwand und die Kosten für Entwicklung, Ausgabe und Wartung – und vor allem sank die Output-Qualität für den Endverbraucher. Diese Art von Inhaltsstrategie war offensichtlich nicht optimal. Es wurden zwar alternative Inhalte für die kleinen Displays von mobilen Geräten erzeugt, diese waren jedoch nicht anpassungsfähig genug, um der breiten Palette an Displaygrößen und –arten gerecht zu werden. Responsive Design ist eine Single-Source-Antwort auf umständliche browser- und plattformunabhängige Multiscreen-Lösungen. Responsive Design benötigt nur einen Vorgang, um konsistente Inhalte für alle Ausgabegeräte zu erzeugen. Darüber hinaus erreicht man mit seinen Inhalten nicht nur alle Nutzer, sondern erhält auch eine passende URL, die das Auffinden und Teilen der Inhalte im Web deutlich vereinfacht.